Rettung für unsere Bienen?​​​​​​​
​​​​​​- Länge: 45 min
- kostenlos
Im Frühling sind die Honigbienen wieder unterwegs und fliegen umher. Aber für viele Imker bringt der Frühling auch Stress. Der erste Blick in den Bienenstock nach dem Winter offenbart nicht selten eine kleine Katastrophe: Tausende von toten Bienen, ganze Kolonien, die den Winter nicht überlebt haben. Einzelne Imker erleiden Verluste von mehr als 30 Prozent bis zur völligen Vernichtung ihrer Völker. Der Bienenforscher Torben Schiffer sucht nach den Gründen für die Anfälligkeit der Honigbienen in Deutschland. Sein Ziel ist es, die Bienenvölker für die Zukunft erhalten. Die Dokumentation zeigt, welche neuen Lösungsansätze es dafür gibt, und fragt, welche Folgen diese für uns alle haben.
Im Wald der wilden Bienen​​​​​​​
- Länge: 44 min
- kostenlos
Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht.
Hinweis: Zwar zeigt dieser Film beeindruckende Bilder aus dem Leben wilder Völker, stellt das Überleben dieser aber noch als eine Besonderheit dar. Gewiss stirbt ein Großteil wilder Bienenvölker im ersten Jahr, wilde Populationen bleiben dennoch aber stabil, wie viele Untersuchungen zeigen: Arnot Forest (Thomas D.Seeley), Gotland-Projekt ... Wilde Populationen leben überal dort stabil, wo sie in Ruhe in intakter Natur leben können. Ihr Überleben ist keine Besonderheit, nur weil sie in der Imkerei ohne menschliche Eingriffe nicht überleben können. Analog wäre das so, als ob man sagen würde: Weil Hausschweine in der Tierhaltung nicht ohne Medikamente auskommen, sterben Wildschweine in freier Natur ohne Antibiotika.
Seaspiracy?​​​​​​​
​​​​​​- Länge: 90 min
- mit Netflix verfügbar
Der Film enthüllt und beleuchtet auf beeindruckende Art und Weise das globale Fischereiproblem. Warum ist die Fischerei eine der größten Umweltzerstörer und was können wir dagegen machen? Die Antworten findet ihr im Film.
Kiss the ground​​​​​​​
​​​​​​- Länge: 90 min
- mit Netflix und auf Youtube verfügbar
Der Film beleuchtet die Frage welche Rolle die Landwirtschaft in der Klimakrise spielt, warum wir unseren Boden mehr wertschätzen sollten und wie wir aus dem Problem (die Landwirtschaft) sie zur Lösung machen können.
Klima-Angst: Alles schon zu spät?
- Länge: 20 min
- kostenlos
Angesichts der drohenden Klimakatastrophe spüren gerade junge Menschen ein Gefühl der Bedrohung, wenn es um ihre Zukunft geht. Eine Klima-Angst verbreitet sich – so lässt zumindest eine neue Studie vermuten. Der Klimaschutz hingegen scheint wie in Zeitlupe voranzugehen, und Meilensteine wie das 1,5-Grad-Ziel erscheinen immer unmöglicher. Sollten wir uns also aufs Schlimmste vorbereiten? Harald meint: Nein! Denn noch ist nicht alles verloren...
Ist das schon die Klimakrise?
- Länge: 31 min
- kostenlos

Dramatische Bilder: Bei der Hochwasserkatastrophe im Westen und Süden Deutschlands haben mehr als 150 Menschen* ihr Leben verloren. Werden solche Wetterextreme angesichts der Klimakrise zum Normalfall? In einer Sondersendung Leschs Kosmos gehen wir den Fragen nach, die sich jetzt stellen: Was ist über die Ursachen der Flutkatastrophe bekannt? Forschende führen viele Wetterextreme wie Kälteeinbrüche, Dürren und Hitzerekorde, auf die Veränderung des Jet-Streams zurück, einer starken Luftströmung in der oberen Atmosphäre. Denn die steigenden globalen Temperaturen verändern die Dynamik der Atmosphäre. Doch lässt sich genau beziffern, welchen Anteil die Klimakrise an der Entstehung einzelner Wetterextreme hat? Und: Welche Maßnahmen können wir noch ergreifen, um uns für die Zukunft zu wappnen? *(Stand: 20.07.2021)
Bis zum letzten Tropfen
- Länge: 29 min
- kostenlos
Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird.
Den Spielfilm könnt ihr hier in der ARD-Mediathek sehen: https://www.ardmediathek.de/sendung/b...
Die Doku beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Der Konzern hat auf ein von ihm vorgelegtes Gutachten verwiesen, das die Unbedenklichkeit der Wasserentnahme bestätigen soll. Doch daran gibt es schon lange Zweifel. Eine örtliche Bürgerinitiative traut dem Gutachten nicht. Sie will das laufende Genehmigungsverfahren stoppen. „Wir verkaufen nicht!“ und „Es gibt keinen Planet B“ steht auf ihren Plakaten. Daniel Harrich geht mit Hilfe von Wissenschaftlern der Frage nach, wie kritisch die Lage durch das geplante Abpumpen der Wasservorräte tatsächlich werden könnte. Dabei stößt der Filmemacher auf eine Reihe von besorgniserregenden neuen Daten und Erkenntnissen. Harrich begleitet den Grundwasserökologen PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau, der den Zusammenhang zwischen Oberflächen- und Grundwasser untersucht. Seine Sorge: Die Entnahme von Grundwasser kann sich, bedingt durch den Klimawandel, fatal auf den Wasserhaushalt an der Oberfläche auswirken.
Tempolimit - warum nicht?
- Länge: 31 min
- kostenlos
Als wir dieses Video aufgezeichnet haben, hätten sich FDP, SPD und Grüne noch auf ein Tempolimit einigen können. Seit wenigen Stunden wissen wir: Die designierte Ampel-Koalition sieht nach ihrem Sondierungsgespräch kein generelles Tempolimit auf der Autobahn vor. Wäre es trotzdem eine gute Idee, die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf allen Autobahnen auf 130 km/h zu begrenzen? Harald fasst zusammen, was die Wissenschaft dazu zu sagen hat!
Awel Wagner und die Klimakrise
- Länge: je Folge 60 min
- kostenlos
Folge 1: Arten sterben:
Lange Dürrezeiten, Plagen wärmeliebender Insekten, Bodenerosion - Bauern schlagen Alarm. Wissenschaftsjournalist und Biologe Axel Wagner verfolgt, wie der Klimawandel Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung zu Veränderungen zwingt. Denn die zunehmenden Extremwetter der letzten Jahre haben unmittelbare Auswirkungen auf die Erträge. Ernteausfälle bis zu hundert Prozent durch extreme Hagelschauer oder mangelnden Regen sind keine Seltenheit mehr. Zudem wird vielerorts Ackerboden von Starkregen abgewaschen. Die Dokumentation zeigt unter anderem, dass solche Schlammfluten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Menschen vor Ort haben.

Folge 2: Die Flut kommt:
Starkregen und Überflutungen werden im Klimawandel zunehmen. Woanders fehlt Wasser. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe portraitiert dieses Schicksalsmedium und hinterfragt unseren Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel. Denn auch in unserer Breiten gibt es Wassermangel. Daher werden von den Versorgern Flüsse angezapft, was wiederum Auswirkungen auf die Natur hat. Die Dokumentation zeigt mit Aufnahmen aus fünf Jahren Recherche, dass Wasser im Klimawandel eine sehr wichtige Schlüsselrolle einnimmt.

Folge 3: Bauer in Not:
Lange Dürrezeiten, Plagen wärmeliebender Insekten, Bodenerosion - Bauern schlagen Alarm. Wissenschaftsjournalist und Biologe Axel Wagner verfolgt, wie der Klimawandel Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung zu Veränderungen zwingt. Denn die zunehmenden Extremwetter der letzten Jahre haben unmittelbare Auswirkungen auf die Erträge. Ernteausfälle bis zu hundert Prozent durch extreme Hagelschauer oder mangelnden Regen sind keine Seltenheit mehr. Zudem wird vielerorts Ackerboden von Starkregen abgewaschen. Die Dokumentation zeigt unter anderem, dass solche Schlammfluten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Menschen vor Ort haben.

Folge 4: Das Baumsterben - unser Wald von morgen
Die Bäume sind geschädigt, durch Trockenphasen und Schädlinge die sich durch milde Temperaturen massenhaft vermehren. Axel Wagner deckt auf, vor welchen Aufgaben Forstwirtschaft und Naturschutz stehen. Über fünf Jahre war der Wissenschaftsjournalist und Biologe unterwegs und hat Menschen getroffen, die sich für die Bäume einsetzen oder vom Wald als Wirtschaftsfaktor abhängig sind. Die Dokumentation zeigt, dass die dramatischen Wald-Verluste vor allem im Wirtschaftswald entstehen, wo der Ertrag an Holz oberstes Gebot ist.
Back to Top