future tree

Geschützt vor menschlichen Eingriffen bietet die Baumhöhle den Bienen ein artgerechtes Leben, so wie sie es seit Jahrmillionen kennen. Durch die dickwandigen Wände, dem kleinen Volumen und der günstigen Geometrie reduzieren Bienen beispielsweise ihren Energieverbrauch und müssen so weniger arbeiten. Die Folge: Sie können frei von Säure leben und wehren sich aktiv gegen die Varroamilbe. Warum das genau so ist, wird hier erklärt.
Im Winter 2019 habe ich damit begonnen selber Baumhöhlen zu bauen. Als Grundlage dienten mir die wertvollen Arbeiten von Torben Schiffer, einem Bienenforscher, der die Imkerei kritisch hinterfragt und sich für echten Artenschutz für die Honigbiene engagiert. In Kombination mit den Forschungsergebnissen von Thomas Seeley, einem amerikanischen Bienenforscher, der wilde Honigbienen erforscht, entwickelte ich daraus einen artgerechten Nistplatz für Honigbienen. An sich ist das was ich machen nichts neues, seit 30 Millionen Jahren leben Bienen in Baumhöhlen und innerhalb dieser Zeit haben sie sich perfekt an diese angepasst.
Wie in der Natur sind die Wände der Baumhöhlen besonders dick. Die Wandstärken betragen mindestens 6 cm, nicht selten erreichen sie 10 cm. So müssen die Bienen weniger heizen und es bleibt mehr Zeit für natürliche Verhaltensweisen übrig.
Die Baumhöhle schließt zudem mit einem 30 cm langen Stirnholz abDas Stirnholz ist der Deckel der Baumhöhle und hält die Wärme aus dem Bienenvolk zurück. Entlang der Faser kann dennoch das Wasser nach ausen wandern, weshalb die Höhlen im inneren trocken sind und sich kein Schimmel bilden kann.
Die zylindrische Form im des Inneren lässt die Wärme nach oben steigen. Sie staut sich unter dem Deckel und der Wärmeverlust durch das Flugloch ist gering, weil es sich im unteren Drittel der Höhle befindet. Mit seinem Durchmesser von 4 cm entspricht es genau den Vorstellungen der Bienen, wie Thomas Seeley in seinen Untersuchungen herausfand.
Mit der Unterkonstruktion ermöglichen wir den Bienen ein Leben ohne Bodenkontakt, denn auch natürliche Baumhöhlen, in denen wilde Völker leben, halten einen Abstand zum Boden. Würde das Volk direkt auf der Erde stehen können schädliche Mikroben und Feuchtigkeit direkt in das Volk steigen, die Folgen wären Schimmel und geschwächte Bienen. In Zukunft möchte ich auch noch versuchen die Baumhöhlen hoch oben in die Bäume zu ziehen.
Back to Top